Problem

Es ist beileibe kein Naturgesetz, dass ein Anliegen, das Medien und Öffentlichkeit vermittelt werden soll, ins Hintertreffen gerät – nur weil etwa andere Themen die Schlagzeilen bestimmen oder der vermeintliche Zeitgeist dagegen spricht. Ganz im Gegenteil: Schon der antike Philosoph Protagoras setzte sich dafür ein, worauf es aus seiner Sicht entscheidend ankam: „Die schwächere Sache zur stärkeren machen!“

Eine Unternehmenskrise jedoch ist ein zu später Zeitpunkt, um sich einen guten Medien-Trainer zu suchen. Der richtige Auftritt in den Medien lässt sich erlernen. Wesentlich für den Erfolg ist die frühe Vorbereitung auf Talkshow-Einladungen, Interviews, Aktionärsversammlungen oder Pressekonferenzen.

Wer sich vor der Kamera gut schlägt, schafft Werte für seinen Arbeitgeber. Denn das Bild eines Unternehmens wird zu mehr als 50 Prozent von seinem CEO bestimmt, wie Studien belegen. Und das Image von heute ist der Umsatz von morgen.

Heute reicht es nicht aus, dass ein Manager fachlich gut ist. Hinter dem juristischen Konstrukt einer Firma steht eine wirkliche Person – die Mediengesellschaft verlangt deren Präsenz. Das Publikum will Gesichter sehen.

Unter Beobachtung der Öffentlichkeit stehen alle Top-Manager – vom Inhaber und Geschäftsführer jedes größeren Mittelständlers bis hin zu den Vorständen eines DAX-30-Konzerns. Aufgrund der täglich notwendigen Fixierung auf die mit den Produkten und Dienstleistungen zusammenhängenden Fachfragen schaffen es zahlreiche Wirtschaftsführer nur selten, ihre Botschaft in 30 Sekunden medienwirksam zu vermitteln. Und selbst wenn es ihnen gelingt, hapert es womöglich bei Körpersprache oder Stimme – beides jedoch Faktoren, die mindestens so wichtig sind wie die reine Nachricht.

Professionelle und seriöse Medienberatung

Ein professioneller Medientrainer verfügt über eine fundierte Ausbildung im Bereich der Sprechwissenschaft und des Sprechtrainings. Doch er muss auch inhaltlich und strategisch mit seinen Klienten arbeiten – also möglichst gleichzeitig Branchenkenner, Medienberater und Journalist sein.

Das Ziel eines seriösen Medientrainings ist, die Stärken des Klienten zu stärken und die Schwächen zu minimieren. Es geht um Verhaltensempfehlungen, die im Rahmen der Persönlichkeitsstruktur des Klienten möglich sind.

Medientraining muss zielgerichtet und auf die jeweiligen Wünsche und Bedürfnisse individuell zugeschnitten sein. Wenn Medientraining erfolgreich sein soll, muss es ein Mindestmaß an Vertrauen und eine ungetrübte Arbeitsbeziehung zwischen Coach und Klient geben. Es muss eine gemeinsame Ebene geben. Auch grundlegende Einstellungen, Überzeugungen, Erfahrungen sollten soweit als möglich übereinstimmen.

Je nach Anforderung und konkreten Anlass wird Medientraining im TV-Studio oder im Konferenzraum stattfinden. Es kann vier Stunden oder auch vier Tage dauern.

Als Klient erhalten Sie:

  • eine praxisnahe Einführung
  • eine Vorbereitung auf verschiedene Medien, Interviewsituationen, Statements, Präsentationen, Diskussionsrunden und Pressekonferenzen
  • spezielle Übungen mit Mikrofon- und Kameratraining unter professionellen Bedingungen einschließlich Analyse/Besprechung (soweit vorhanden auch gemeinsame Analyse/Auswertung bereits vorhandenen Videomaterials)
  • spezielle Vorbereitung auf Ihren konkreten Anlass

in Form eines

  • intensiven Einzelcoachings

Inhalte (Auswahl):

  • die Gesetze der unterschiedlichen Medien und Formate kennenlernen
  • das richtige Medium für Ihr Thema/Anliegen auswählen
  • Einblicke gewinnen in die Arbeit von Redaktionen und wie Sie dort erfolgreich Themen platzieren können
  • sich optimal vorbereiten
  • Journalistenfragen verstehen
  • das Sprechen optimieren
  • Gestik und Mimik richtig einsetzen
  • das eigene Anliegen bzw. die eigene Botschaft überzeugend vermitteln
  • die eigene Botschaft richtig formulieren
  • souverän argumentieren
  • die Interessen der Interviewer verstehen
  • Nervosität bekämpfen
  • Verhaltensregeln vor der Kamera
  • mit kritischen Fragesituationen umgehen
  • unterschiedliche Interviewsituationen richtig angehen
  • gezielte Vorbereitung auf einen kurzfristigen Auftritt
  • mit Stress wie Unterbrechungen, Vorwürfen, Unterstellungen erfolgreich umgehen
  • Krisen- oder Pannenmanagement
  • ihre individuellen Fähigkeiten erweitern
  • Auftritte vor Mikrofon und Kamera unter Live-Bedingungen üben

Ziel:

Intensive Auswertung Ihrer audiovisuellen Performance mit der Erarbeitung eines persönlichen Stärken-Schwächen-Profils. Aus den im Medientraining gewonnenen Erfahrungen und Einsichten folgt:

  • Sie können Ihr Unternehmen und Ihre Arbeit positiv darstellen.
  • Sie können Ihre Kernbotschaft auch unter Stress knapp und klar formulieren.
  • Sie können unsachliche Taktiken und auch Fangfragen frühzeitig erkennen und abwehren.
  • Sie gewinnen durch viele praktische Übungen Selbstvertrauen und Sicherheit im Umgang mit den Medien.

Bei Medientrainings und Mediencoachings legen wir größten Wert auf Qualität und Diskretion.